Einen Schwerpunkt in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bilden die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen verbauten Hochvoltkomponenten. Neben den E-Motoren/Generatoren, der Hochvoltbatterie sowie dem dazwischen geschalteten Spannungswandler kommen Nebenaggregate, wie elektrisch angetrieben Klimakompressoren und Lenkhilfen, zum Einsatz. Wissen über Aufbau, Funktion und Prüfung der entsprechenden Bauteile und der elektrischen Leitungen zwischen ihnen sind Bestandteil der Wissensvermittlung im Berufsschulunterricht.
Die hohen Spannungen können bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften zu erheblichen gesundheitlichen Problemen bis hin zum Tod des Mechatronikers führen.
Kenntnisse zu den geforderten Verhaltensweisen und technischen Sicherheitsvorrichtungen in Hybrid- und E-Kfz stehen deshalb im Vordergrund des Unterrichts.
Unterrichtsmittel für diese speziellen Inhalte sind sehr teuer. Ihre Planung und Beschaffung ist ein langfristiger Prozess. Toll, wenn dann Autohäuser solche Kraftfahrzeuge kurzfristig für den Berufsschulunterricht bereitstellen.
Diese Woche war es das Autohaus Sommer aus Stahnsdorf, welches einen KIA Niro für den Unterricht der Kfz-Mechatroniker am OSZ Dahme-Spreewald in Schönefeld zur Verfügung stellte. Manuel Schaub, Kfz-Lehrling in diesem Betrieb, brachte das Auto mit.
Die Auszubildenden des 3. und 4. Lehrjahres konnten sich einen Überblick zum Hochvoltteil dieses Hybridfahrzeuges verschaffen.
Vorher theoretisch erworbenes Wissen wurde aufgefrischt und auf den KIA bezogen präzisiert. Die in diesem Zusammenhang wichtigen Arbeitsschritte zum Spannungsfreischalten und der Wiederinbetriebnahme der Hochvoltkomponenten wurde den zukünftigen Kfz-Spezialisten vom Fachlehrer demonstriert.
Die kurzfristige Leihgabe bereicherte das Unterrichtsgeschehen.
Die Kollegen vom Kfz-Bereich des OSZ bedanken sich dafür herzlich.
Ralf Koffke